Herkunft aus der Schweiz, erstmals 1823 erwähnt Synonyme 'Weingifterin', 'Marzenbratbirne', 'Schweizerbirne' Fruchtreife mittelspät, ab Ende September Lagerfähigkeit der Früchte 4-6 Wochen Reifebeginn Ende September